Teil

Teil

* * *

Teil [tai̮l]:
1. der, auch: das; -[e]s, -e: Glied oder Abschnitt eines Ganzen:
der vordere Teil des Gartens; der erste Teil des Romans; weite Teile des Landes sind verwüstet; der fünfte Teil (ein Fünftel) von etwas; einen großen Teil des Tages verbrachten sie am Strand.
Syn.: Anteil, Ausschnitt, Auszug, Bestandteil, Brocken, Hälfte, Partie, Passage, Portion, Ration, Stelle, Stück, Zuteilung.
Zus.: Bevölkerungsteil, Elternteil, Erbteil, Großteil, Hauptteil, Körperteil, Ortsteil, Schlussteil, Schrankteil, Seitenteil, Stadtteil.
2. das; -[e]s, -e: einzelnes [kleines] Stück, das zwar auch zu einem Ganzen gehört, dem aber eine gewisse Selbstständigkeit zukommt:
ein wesentliches Teil des Bausatzes fehlt; sie prüfte jedes Teil sorgfältig; er hat wichtige Teile des Motors ausgebaut.
Syn.: Element.
Zus.: Bauteil, Einzelteil, Ersatzteil, Fertigteil, Verschlussteil, Zubehörteil, Zusatzteil.

* * *

Teil
I 〈m. 1
1. Stück von einem größeren Ganzen, Abschnitt
2. eine od. mehrere Personen im Verhältnis zu einer anderen Person od. einer Gruppe
3. 〈Rechtsw.〉 Partei
● ein \Teil der Stadt ist niedergebrannt ● der erste, zweite \Teil des „Faust“; der 4. \Teil von 20 ist 5; man muss beide \Teile hören (jurist. Grundsatz); der beklagte \Teil 〈Rechtsw.〉; ein großer, kleiner \Teil; der größte \Teil des Waldes ist bereits abgeholzt; ein gut \Teil größer als ... ein ganzes Stück größer als ...; der klagende \Teil 〈Rechtsw.〉; der obere, untere, mittlere, kleinere, größere \Teil; der schönste \Teil des Landes; der schwierigste \Teil der Aufgabe
II 〈n. 11
1. einzelnes Stück (von etwas) (Maschinen\Teil)
2. 〈umg.〉 Sache, Ding
● die einzelnen \Teile eines Gegenstandes, eines Romans ● Roman in drei \Teilen; einen Gegenstand in seine (einzelnen) \Teile zerlegen; ich habe die Arbeit zum \Teil fertig; der Garten besteht zum \Teil aus Blumenbeeten, zum \Teil aus Rasen; zu gleichen \Teilen erben; etwas zu gleichen \Teilen vergeben; ich habe es zum größten \Teil selbst gemacht
III 〈m. 1 oder n. 11Anteil, Beitrag ● sein(en) \Teil zu etwas beitragen; er hat sein(en) \Teil bekommen, 〈umg.〉 weg seinen Anteil, 〈a. fig.〉 seine Strafe; sich sein(en) \Teil denken 〈fig.〉 sich seine eigenen Gedanken über etwas machen, ohne sie auszusprechen ● er hat das bessere \Teil erwählt 〈fig.〉 ihm geht es besser als den anderen ● ich für meinen \Teil 〈fig.〉 was mich betrifft
[<mhd., ahd. teil <got. dails <germ. *dail-li]

* * *

Teil [mhd., ahd. teil, H. u.]:
1. der; -[e]s, -e>
a) etw., was mit anderem zusammen ein Ganzes bildet, ausmacht:
der hintere, obere, untere, vordere T. von etw.;
der erste T. des Romans;
der fünfte T. (ein Fünftel) von einem Kilo;
die edlen -e (scherzh.; die männlichen Geschlechtsteile);
b) zu einem größeren Ganzen gehörende Menge, Masse o. Ä.; Teilbereich:
weite -e des Landes sind verwüstet;
ein wesentlicher T. ihrer Rede, der größte T. der Arbeit steht noch aus;
ich habe das Buch zum großen, zum größten T. gelesen;
das war zum T. (teils) Missgeschick, zum T. (teils) eigene Schuld;
es waren zum T. (teilweise) sehr schöne Verse.
2. <der od. das; -[e]s, -e>
a) etw., was jmd. von einem Ganzen hat; Anteil:
seinen, sein T. abbekommen;
sie erbten zu gleichen -en;
ich für mein[en] T. (was mich betrifft);
sich <Dativ> sein T. denken (sich seine eigenen Gedanken zu etw. machen, ohne sie jedoch als Kritik laut werden zu lassen);
ein gut T. (ein nicht geringes Maß: dazu gehört ein gut T. Dreistigkeit);
b) etw., was jmd. zu einem Ganzen beiträgt; Beitrag:
ich will gern mein[en] T. dazu beisteuern, tun.
3. der; -[e]s, -e>
a) Person od. Gruppe von Personen, die in bestimmter Beziehung zu einer anderen Person od. Gruppe von Personen steht:
sie war immer der aktive T. dieser Partnerschaft;
diese Auseinandersetzung ist für beide, alle -e peinlich;
b) (Rechtsspr.) Partei (2):
der klagende, schuldige T.;
beide -e anhören.
4. das; -[e]s, -e> [einzelnes kleines] Stück, das zwar auch zu einem Ganzen gehört, dem aber eine gewisse Selbstständigkeit zukommt:
ein defektes T. ersetzen;
sie prüft jedes T. sorgfältig;
etw. in seine -e (Einzelteile) zerlegen.
5. das; -[e]s, -e> (bes. Jugendspr.) Ding, Sache:
was hat das T. denn gekostet?

* * *

Teil [mhd., ahd. teil, H. u.]: 1. der; -[e]s, -e> a) etw., was mit anderem zusammen ein Ganzes bildet, ausmacht: der obere, untere, vordere T. von etw.; der hintere T. des Hauses; der erste T. des Romans; das Werk besteht aus acht -en, zerfällt in acht -e; der fünfte T. von fünfzig ist zehn; Konkurrenz ... von einer Seite, mit der keiner gerechnet hatte: aus dem anderen T. Deutschlands (= aus der DDR; Hörzu 8, 1977, 26); *die edlen -e (scherzh.; die männlichen Geschlechtsteile); b) zu einem größeren Ganzen gehörende Menge, Masse o. Ä.; Teilbereich: weite -e des Landes sind verwüstet; ein wesentlicher T. ihrer Rede, der größte T. der Arbeit steht noch aus; der fünfte T. von etw.; ein T. Äpfel lag/lagen auf der Erde; ein T. der amerikanischen Presse spielt mit Gedanken, die ... (Dönhoff, Ära 187); einen großen T. des Tages verbrachten sie am Strand; ich habe das Buch zum großen, zum größten T. gelesen; das war zum T. (teils) Missgeschick, zum T. (teils) eigene Schuld; es waren zum T. (teilweise) sehr schöne Verse. 2. <der od. das; -[e]s, -e> a) etw., was jmd. von einem Ganzen hat; Anteil: seinen gebührenden T., sein gebührendes T. bekommen; jmdm. sein[en] T. geben; die Geschwister erbten zu gleichen -en; wir sind zu gleichen -en am Geschäft beteiligt; ich für mein[en] T. (was mich betrifft); Arlecq für sein T. tat sich um in der Welt (Fries, Weg 198); eine innere Stimme hatte mir früh verkündigt, dass ... Freundschaft und ... Gemeinschaft mein T. nicht seien (nicht meine Sache seien; Th. Mann, Krull 128); *sein[en] T. [schon noch] bekommen, kriegen (↑Fett 1); sein[en] T. abhaben, bekommen haben, weghaben (1. keinen Anspruch mehr haben. 2. [gesundheitlichen] Schaden davongetragen haben. 3. ↑Fett 1); jmdm. sein[en] T. geben (jmdm. unerschrocken die Wahrheit sagen; sagen, was man denkt); das bessere/(selten:) den besseren T. erwählt, gewählt haben (richtig entschieden haben [u. es deshalb besser haben als andere]; nach Luk. 10, 42); sein[en] T. zu tragen haben (sich mit Widrigkeiten des Lebens, des Schicksals auseinander setzen müssen); sich <Dativ> sein T. denken (sich seine eigenen Gedanken zu etw. machen, ohne sie jedoch als Kritik laut werden zu lassen); b) etw., was jmd. zu einem Ganzen beiträgt; Beitrag: ich will gern mein[en] T. dazu beisteuern; sein[en] T. [zu etw.] tun; jeder muss zu seinem T. mithelfen. 3. der; -[e]s, -e> a) Person od. Gruppe von Personen, die in bestimmter Beziehung zu einer anderen Person od. Gruppe von Personen steht: sie war immer der gebende T. dieser Partnerschaft; diese Auseinandersetzung ist für alle -e peinlich; ich habe Ihnen da von einem Konflikt ... gesprochen, einem für beide -e sehr schmerzlichen (Th. Mann, Krull 278); b) (Rechtsspr.) Partei (2): der klagende, schuldige T.; vor einem Urteil muss man beide -e hören. 4. das; -[e]s, -e> [einzelnes kleines] Stück, das zwar auch zu einem Ganzen gehört, dem aber eine gewisse Selbstständigkeit zukommt: ein wesentliches T. des Bausatzes fehlt; ein defektes T. ersetzen; sie prüft jedes T. sorgfältig; -e des Motors ausbauen; etw. in seine -e (Einzelteile) zerlegen; *ein gut T. (ein nicht geringes Maß): Der Mensch ist ... zu einem gut T. vorbestimmt (Zwerenz, Kopf 201); dazu gehört ein gut T. Dreistigkeit. 5. (bes. Jugendspr.) Ding, Sache: das ist ein ganz tolles T.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Teil — Teil: Das gemeingerm. Wort mhd., ahd. teil, got. dails, engl. deal, schwed. del ist verwandt mit der baltoslaw. Sippe von russ. del »Teilung«. Die weiteren Beziehungen sind unsicher. – Eine alte Ableitung von »Teil« ist teilen (mhd., ahd. teilen …   Das Herkunftswörterbuch

  • Teil — • Teil der oder das; [e]s, e Großschreibung {{link}}K 89{{/link}}: – zum Teil (Abkürzung z. T.) – ein großer Teil des Tages – jedes Teil (Stück) prüfen – er hat sein[en] Teil getan – ein gut Teil – das (selten der) bessere Teil – sein[en] Teil… …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Teil — Smn std. (8. Jh.), mhd. teil, ahd. teil, as. dēl m. Stammwort Aus g. * daili m. Teil , auch in gt. dails, ae. dǣl m., afr. dēl m. Semantisch lassen sich einige außergermanische Formen vergleichen, doch stimmt die Lautform nur bei kslav. dělŭ m.… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Teil — Teil, n. [OF. teil, til, L. tilia.] (Bot.) The lime tree, or linden; called also {teil tree}. [1913 Webster] …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Teil — Teil, aliquoter, in der Arithmetik ein Divisor, durch welchen das Ganze ohne Rest teilbar ist. Jeder andre Teil, mit welchem ein Ganzes nicht ohne Rest teilbar ist, heißt aliquanter Teil. So sind z.B. 2, 3, 4, 6 aliquote, 5, 7, 8, 9 aliquante… …   Lexikon der gesamten Technik

  • teil... — teil..., Teil... 〈in Zus.〉 einen Teil, ein Stück eines Ganzen bildend, z. B. teilhaben, teilweise, Teilbereich …   Universal-Lexikon

  • Teil... — teil..., Teil... 〈in Zus.〉 einen Teil, ein Stück eines Ganzen bildend, z. B. teilhaben, teilweise, Teilbereich …   Universal-Lexikon

  • teil — et teilleau (tèll , ll mouillées et tè llô, ll mouillées) s. m. Noms populaires du tilleul. HISTORIQUE    XIIIe s. •   Un chapon [il] mangea tot descuit Enmi les chans, desoz un teil, Renart, 23108. ÉTYMOLOGIE    Lat. tilia, tilleul …   Dictionnaire de la Langue Française d'Émile Littré

  • Teil — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Auch: • Anteil Bsp.: • Sie mischte drei Teile Wein und zwei Teile Wasser. • Ich will mich an den Kosten beteiligen (= meinen Anteil an den Kosten bezahlen). • Ein Teil der Begründung ist, dass die Polizisten… …   Deutsch Wörterbuch

  • Teil [1] — Teil (Deil), so v.w. Luppe …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Teil [2] — Teil, 1) Marktflecken, so v.w. Teglio; 2) (le T.), Dorf im französischen Departement Ille et Vilaine; dabei der Feenfelsen, s.d …   Pierer's Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”